Generisches Cialis – neue therapeutische Wege (2025)

Die neuen Möglichkeiten zur Verwendung von generischem Cialis verstehen

Im Jahr 2025 wird die Generisches Cialis, dessen Wirkstoff Tadalafil ist, ist nach wie vor eine etablierte Behandlung für erektile Dysfunktion (ED) und in einigen Fachgebieten auch bei benigner Prostatahyperplasie (BPH). In unterschiedlichen Dosierungen und unter einem anderen Handelsnamen (Adcirca®) ist Tadalafil auch zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zugelassen.

In den letzten Jahren konzentrierte sich die Forschung jedoch auf neue potenzielle Anwendungen von Tadalafil, die mit seinen gefäßerweiternden, entzündungshemmenden und mikrozirkulatorischen Eigenschaften in Zusammenhang stehen. Derzeit laufen klinische Studien in so unterschiedlichen Bereichen wie dem Raynaud-Syndrom, systemischer Sklerose, der überaktiven Blase der Frau, chronischen Beckenschmerzen und zerebralen mikrovaskulären Erkrankungen.

Ziel dieses Artikels ist es, eine Bestandsaufnahme dieser neuen Indikationen vorzunehmen und die im Jahr 2025 verfügbaren Ergebnisse, den Evidenzgrad und die Grenzen der einzelnen Ansätze vorzustellen. Dabei geht es nicht darum, die Anwendung außerhalb der Marktzulassung (Off-Label) zu fördern, sondern die aktuelle wissenschaftliche Realität offenzulegen.

In Frankreich und Belgien ist Tadalafil weiterhin verschreibungspflichtig. Jede Anwendung außerhalb der Zulassung erfordert eine fachärztliche Untersuchung und strenge medizinische Überwachung. Das Medikament kann legal nur in Apotheken erworben werden, die von den nationalen Behörden (ANSM, Nationaler Apothekerverband oder AFMPS/FAGG in Belgien) zugelassen sind.

Diese Vorsichtsmaßnahmen sind umso notwendiger, als Tadalafil zwar im Allgemeinen sicher ist, jedoch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten – insbesondere Nitraten, Riociguat und bestimmten blutdrucksenkenden Mitteln – aufweisen und bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen verursachen kann.

Methodik und Evidenzniveaus

Die hier präsentierten Daten basieren auf randomisierten klinischen Studien, die zwischen 2020 und 2025 veröffentlicht wurden, systematischen Übersichtsarbeiten und Empfehlungen wissenschaftlicher Gesellschaften (EULAR, ESC, EAU usw.).

Jede Domäne wird nach einem einfachen Raster klassifiziert:

  • Etabliert: Nutzen bestätigt und in den Empfehlungen anerkannt.
  • Vielversprechend: konsistente Ergebnisse, aber Studien noch begrenzt.
  • Widersprüchlich: widersprüchliche Daten in den Studien.
  • Negativ: kein nachgewiesener Nutzen.
  • Explorativ: präklinische oder Phase-I/II-Daten ohne klinische Validierung.

Es ist wichtig zu bedenken, dass im Jahr 2025 in Frankreich oder Belgien noch keine neue Indikation für Tadalafil eine Verlängerung der Marktzulassung erhalten hat. Jede Anwendung bei den unten aufgeführten Pathologien erfolgt daher außerhalb des Zulassungsbereichs und sollte nur im Rahmen einer klinischen Studie oder unter fachärztlicher Aufsicht in Betracht gezogen werden.

Aus Sicherheitsgründen bleiben die Kontraindikationen gleich:

  • Verbindung mit Nitratderivaten und Riociguat formal verboten,
  • Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Alphablockern oder Antihypertensiva,
  • Wachsamkeit bei Vorhandensein von CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren (Ketoconazol, Ritonavir, Makrolide, Grapefruit, Johanniskraut).

Diese Vorsichtsgrundsätze gelten auch für die unten genannten explorativen Studien.

Gefäße und Rheumatologie: Raynaud-Phänomen und systemische Sklerodermie

Pathophysiologischer Kontext

Das Raynaud-Syndrom ist durch eine übermäßige Vasokonstriktion der Fingerarterien gekennzeichnet, die bei Kälte oder Stress zu einer Blässe und anschließenden Zyanose der Finger führt. Bei Patienten mit systemischer Sklerose geht dieses Phänomen häufig mit schmerzhaften und schwer heilenden Fingerulzera einher.

DER Generisches Cialisübt durch die Förderung des NO-cGMP-Signalwegs eine gefäßerweiternde und antiischämische Wirkung aus, die wahrscheinlich die periphere Mikrozirkulation verbessert.

Klinische Daten verfügbar (2023–2025)

In mehreren klinischen Studien wurden PDE5-Hemmer (einschließlich Tadalafil) bei diesen Pathologien untersucht.

Die Empfehlungen der EULAR 2024/2025 erkennen an, dass IPDE5 die Häufigkeit und Schwere von Raynaud-Anfällen bei einigen Patienten mit Sklerodermie verringern und die Heilung therapieresistenter digitaler Ulzerationen fördern können.

— Quelle: EULAR 2024/2025

Allerdings sind die Daten weiterhin heterogen: Die Studien unterscheiden sich in der Dosis (5 bis 20 mg/Tag), der Dauer (einige Wochen bis 3 Monate) und den Beurteilungskriterien.

Studien, die Tadalafil mit Sildenafil verglichen, haben keine klare Überlegenheit des einen Wirkstoffs gegenüber dem anderen gezeigt, bestätigen aber einen insgesamt positiven Effekt auf die digitale Durchblutung. Einige europäische Teams testen seit 2024 topische Formen von Tadalafil (transkutane Cremes oder Gele) zur gezielten Behandlung der lokalen Mikrozirkulation. Die vorläufigen Ergebnisse sind ermutigend, aber noch zu begrenzt, um eine klinische Anwendung zu rechtfertigen.

Aktuelle Einschränkungen und Empfehlungen

Experten sind sich einig, dass die Wirksamkeit der Cialis Die Wirkung von Generika ist bei den Patienten unterschiedlich, wobei die Wirkung bei Patienten mit schweren Gefäßerkrankungen oder hartnäckigen Geschwüren trotz Standardbehandlung stärker ausgeprägt ist.

Allerdings ist das Medikament für diese Indikation nicht offiziell zugelassen: In Frankreich und Belgien erfolgt die Anwendung fallweise in Referenzzentren für Sklerodermie.

Die wichtigsten Nebenwirkungen, die in diesen Studien beobachtet wurden, waren weiterhin moderat: Kopfschmerzen, Gesichtsrötung und leichter Blutdruckabfall. Die gleichzeitige Einnahme von Nitraten oder anderen starken Vasodilatatoren ist weiterhin kontraindiziert.

Die Autoren der neuesten Übersichtsarbeiten fordern kontrollierte Multicenterstudien und eine bessere Standardisierung der Bewertungskriterien (Reduktion der Anfälle, Heilungszeit, Schmerzwerte).

Stand 2025

Domain Studienpopulation Hauptergebnis Beweisniveau Stand 2025
Raynaud-Syndrom / Sklerodermie Patienten mit digitalen Ulzerationen oder schwerem Raynaud-Syndrom Leichte Verringerung der Angriffshäufigkeit, verbesserte Heilung Mittelgroße kontrollierte Studien Vielversprechend (Off-Label)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von generischem Cialis beim Raynaud-Syndrom und bei systemischer Sklerose noch experimentell ist, aber durch mehrere positive Signale gestützt wird. Die Untersuchung sollte unter Aufsicht eines Krankenhauses durchgeführt werden, wobei jegliche Selbstmedikation vermieden werden sollte.

Kardiopulmonale Domäne: Herzinsuffizienz mit erhaltener LVEF (HFpEF) mit kombinierter pulmonaler Hypertonie

Physiologische Begründung

Tadalafil fördert als PDE5-Hemmer die Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur und verbessert die Lungendurchblutung. Diese Effekte werden seit langem bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH, WHO-Gruppe 1) genutzt.

Angesichts des Mangels an wirksamen Behandlungsmöglichkeiten für Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) in Verbindung mit post- oder präkapillärer pulmonaler Hypertonie (CpcPH) haben mehrere Teams Tadalafil als mögliche Alternative untersucht.

Aktuelle klinische Daten

Die multizentrische PASSION-Studie (2024), an der HFpEF-Patienten mit CpcPH teilnahmen, zeigte keine signifikante Verbesserung der Funktionsparameter oder der Prognose mit Tadalafil im Vergleich zu Placebo.

Die Autoren beobachteten bei gebrechlichen Patienten ein Sicherheitssignal (symptomatische Hypotonie und häufigere Kopfschmerzen).

Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit anderen Studien aus den Jahren 2023–2024, die keinen klaren Vorteil hinsichtlich der Gehstrecke oder der Lebensqualität feststellen konnten.

Analyse und Position 2025

Es besteht weiterhin Verwirrung zwischen den Gruppen der pulmonalen Hypertonie:

  • Tadalafil ist nur bei PAH (Gruppe 1) zugelassen,
  • jedoch nicht empfohlen bei pulmonaler Hypertonie infolge einer Herzinsuffizienz (Gruppe 2).

Die europäischen Empfehlungen (ESC/ERS 2024) sind eindeutig: Außerhalb einer klinischen Studie sollte bei HFpEF mit kombinierter PH kein IPDE5 verwendet werden.

— Quelle: ESC/ERS 2024

Aktueller Status

Domain Bevölkerung Ergebnis Beweisniveau Stand 2025
HFpEF + PH kombiniert IC-Patientengruppe 2 Kein klinischer Nutzen, mäßige Verträglichkeit ECR 2024 (LEIDENSCHAFT) Negativ (Off-Label)

Die Hoffnung auf eine positive Wirkung von Tadalafil bei HFpEF hat sich nicht bestätigt. Eine Verwendung außerhalb klinischer Studien ist bislang nicht gerechtfertigt.

Urologie bei Frauen: Überaktive Blase und Symptome der Harnwege (LUTS)

Hintergrund und Wirkungsmechanismus

Eine überaktive Blase (OAB) betrifft einen erheblichen Anteil der Frauen mittleren und höheren Alters und geht häufig mit gemischten Symptomen einher: Harndrang, Pollakisurie, Dranginkontinenz.

Konventionelle Behandlungen (Antimuskarinika, β3-Agonisten) werden nicht immer gut vertragen.

Forscher interessierten sich für die Wirkung von generischem Cialis auf den Harnröhrentonus und die Blasendurchblutung durch Modulation des NO-cGMP-Signalwegs.

Aktuelle Studien am Menschen

Eine Crossover-Studie aus dem Jahr 2024 an gesunden Frauen zeigte, dass eine Einzeldosis von 40 mg generisches Cialis reduzierter Harnröhrenöffnungsdruck, ohne nennenswerte Auswirkungen auf die Häufigkeit des Wasserlassens. Dieses Ergebnis deutet auf eine Auswirkung auf den Beckenbodentonus hin.

Weitere Studien in den Jahren 2024–2025 kombinierten Tadalafil 5 mg/Tag mit bestehenden Behandlungen (Mirabegron, Solifenacin). Diese Pilotstudien zeigten eine moderate Verbesserung der Drangsymptome und der Blasenkapazität, die Stichprobengröße blieb jedoch gering (weniger als 100 Patienten).

Perspektiven und Grenzen

Tadalafil ist bei Harnwegsproblemen bei Frauen vielversprechend, es gibt jedoch keine belastbaren Beweise für eine langfristige Wirksamkeit.

Urologie-Experten betonen, dass vor jeder offiziellen Empfehlung kontrollierte Multicenter-Studien erforderlich sind.

Die Verträglichkeit ist ähnlich wie bei Männern (Kopfschmerzen, Rötung, Schwindel).

Präklinische Daten deuten auch auf eine Verbesserung der Mikrozirkulation in der Blase hin, was die beobachteten Ergebnisse erklären könnte.

Aktueller Status

Domain Bevölkerung Ergebnis Beweisniveau Stand 2025
Weibliche OAB / LUTS Frauen in den Wechseljahren oder mittleren Alters Mäßige Besserung der Symptome, erträgliche Wirkungen Pilotstudien (2024–2025) Vielversprechend (Off-Label)

Bis 2025 ist die Anwendung von Tadalafil bei überaktiver Blase bei Frauen noch experimentell. Die Ergebnisse regen zu weiterer Forschung an, rechtfertigen aber keinen routinemäßigen klinischen Einsatz.

Männliche Andrologie und Urologie: chronische Beckenschmerzen (CP/CPPS) und Peyronie-Krankheit

Chronische Beckenschmerzen beim Mann (CP/CPPS)

Das chronische Prostatitis-/Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist eine multifaktorielle Erkrankung. Die Patienten leiden unter Schmerzen im Dammbereich, Problemen beim Wasserlassen und manchmal auch unter Erektionsstörungen.

Die vasodilatatorischen und neuromodulatorischen Eigenschaften von Tadalafil haben mehrere Tests motiviert.

Randomisierte Studien zwischen 2020 und 2024 zeigen, dass Tadalafil 5 mg/Tag den NIH-CPSI-Gesamtwert (einschließlich der Bereiche Harnwege und Lebensqualität) signifikant verbessert, die Wirkung auf Schmerzen jedoch moderat bleibt.

Die Vorteile scheinen ausgeprägter zu sein, wenn Tadalafil mit einer multimodalen Behandlung (Beckenphysiotherapie, Alphablocker, Analgetika) kombiniert wird.

Domain Bevölkerung Ergebnis Beweisniveau Stand 2025
CP/CPPS Männer 30–60 Jahre Verbesserte Lebensqualität, mäßige Schmerzen Europäischer Rat 2021–2024 Vielversprechend (Off-Label)

Die Verwendung von Tadalafil bei CP/CPPS kann im Rahmen spezieller Protokolle in Betracht gezogen werden, ist jedoch für den Routinegebrauch nicht zugelassen.

Peyronie-Krankheit (akute Phase)

Bei der Peyronie-Krankheit handelt es sich um eine Fibrose des Penisgewebes, die im erigierten Zustand eine Deviation des Penis verursacht.

Während der akuten Phase geht der Stabilisierung der fibrösen Plaque eine aktive Entzündung voraus. IPDE5 könnte durch Verbesserung der Durchblutung und Verringerung des oxidativen Stresses das Fortschreiten der Deformität verlangsamen.

Verfügbare Daten (Beobachtungsreihen, kleine offene Studien) zeigen, dass eine tägliche Behandlung mit 5 mg Tadalafil das Fortschreiten der Verkrümmung verlangsamen und die Erektionsfähigkeit erhalten kann, insbesondere in Kombination mit anderen Behandlungen (Colchicin, intraplaque Verapamil, Vakuum- oder Stoßwelle).

Allerdings sind die Ergebnisse nach wie vor widersprüchlich und keine groß angelegte Studie hat eine signifikante antifibrotische Wirkung bestätigt.

Domain Bevölkerung Ergebnis Beweisniveau Stand 2025
Peyronie-Krankheit (akute Phase) Männer mit dem Beginn einer schmerzhaften Krümmung Weniger Fortschreiten und Aufrechterhalten der Erektion Beobachtungsstudien Widersprüchlich / Vielversprechend (Off-Label)

Im Jahr 2025 betrachten Urologen diesen Ansatz als experimentell. Er kann nur in Expertenzentren, mit informierter Zustimmung und regelmäßiger Überwachung angeboten werden.

Neurologie und zerebrale Mikrozirkulation: Erkrankungen der kleinen Gefäße und kognitive Funktionen

Hintergrund und physiologische Gründe

Die zerebrale Mikroangiopathie (CSVD) ist eine der Hauptursachen für kognitiven Abbau und Schlaganfälle bei älteren Erwachsenen.

Sie sind durch eine endotheliale Dysfunktion und eine chronische Minderdurchblutung des Gehirns gekennzeichnet.

Da generisches Cialis die Endothelfunktion und die mikrovaskuläre Vasodilatation verbessert, haben mehrere Teams die Hypothese aufgestellt, dass es die zerebrale Durchblutung und damit die kognitive Leistungsfähigkeit in bestimmten Untergruppen verbessern könnte.

Daten aus aktuellen Studien (2022–2025)

In frühen Phase-II-Studien, darunter der ETLAS-2-Studie (2023–2024), wurde niedrig dosiertes Tadalafil (5–10 mg/Tag) bei älteren Patienten mit dokumentierter CSVD untersucht.

Die Ergebnisse zeigen eine leichte Verbesserung der zerebralen Durchblutung, gemessen mittels funktioneller MRT, aber keinen signifikanten Unterschied in den kognitiven Werten nach drei oder sechs Monaten im Vergleich zu Placebo.

Die Forscher heben außerdem die gute Verträglichkeit des Medikaments hervor, da keine größeren Nebenwirkungen beobachtet wurden.

In explorativen Studien wurde auch die Rolle von Tadalafil bei der Vorbeugung eines gemischten vaskulären kognitiven Abbaus untersucht, die Daten sind jedoch noch vorläufig und nicht schlüssig.

Zwischen 2023 und 2025 veröffentlichte systematische Übersichtsarbeiten kommen zu dem Schluss, dass es ein ermutigendes physiologisches Signal gibt, das jedoch nicht ausreicht, um eine therapeutische Anwendung zu empfehlen.

Perspektiven und Grenzen

Die größte Herausforderung bleibt die klinische Umsetzung der beobachteten mikrovaskulären Effekte.

Studien haben bisher noch keine Auswirkungen auf die tatsächliche Wahrnehmung, die exekutiven Funktionen oder das Fortschreiten von Hirnschäden gezeigt, die auf bildgebenden Verfahren sichtbar sind.

Darüber hinaus ist der Verband der Tadalafil zu anderen vaskuloprotektiven Behandlungen (Statine, RAAS-Hemmer) erschwert die Interpretation der Ergebnisse.

Stand 2025

Domain Bevölkerung Ergebnis Beweisniveau Stand 2025
CSVD / Kognition Ältere Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen Verbesserter Gehirnfluss ohne nachgewiesene kognitive Wirkung Phase II – begrenzte Studien Explorativ (Off-Label)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung zu generischem Cialis in der Neurologie interessant, aber noch nicht ausgereift ist. Bis 2025 konnte kein signifikanter klinischer Nutzen nachgewiesen werden und diese Arbeit muss ausschließlich im Rahmen überwachter klinischer Studien fortgesetzt werden.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Wird Tadalafil bei Raynaud-Syndrom oder Sklerodermie empfohlen?

Nein. Es liegen vielversprechende Daten vor, aber ihr Einsatz erfolgt außerhalb des Zulassungsbereichs. In Frankreich und Belgien muss über diese Behandlungen im Rahmen einer spezialisierten Behandlung ein Referenzzentrum entscheiden.

Kann generisches Cialis bei HFpEF verwendet werden?

Große Studien aus dem Jahr 2024 zeigten keinen klinischen Nutzen und zeigten ein erhöhtes Hypotonie-Risiko. Die Anwendung wird in dieser Indikation nicht empfohlen.

Kann Tadalafil eine überaktive Blase bei Frauen behandeln?

Pilotstudien aus den Jahren 2024–2025 zeigen eine moderate Verbesserung der Symptome, die Evidenz reicht jedoch noch nicht aus, um eine klinische Anwendung zu unterstützen. Der Ansatz ist noch experimentell.

Und bei Männern mit chronischen Beckenschmerzen?

Ja, einige Studien deuten auf einen moderaten symptomatischen Nutzen hin, die Behandlung gilt jedoch immer noch als vielversprechend, ist aber nicht validiert. Sie sollte nur unter fachärztlicher Aufsicht verschrieben werden.

Besteht Interesse an der Peyronie-Krankheit?

Beobachtungsdaten deuten auf eine mögliche Verlangsamung des Fortschreitens in der akuten Phase hin, die Evidenz ist jedoch weiterhin schwach. Die Off-Label-Anwendung sollte von einem erfahrenen Urologen überwacht werden.

Hat Tadalafil eine Wirkung auf das Gedächtnis oder die Wahrnehmung?

Neuere Studien zeigen eine Verbesserung der zerebralen Durchblutung, jedoch keine Hinweise auf Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen. Es handelt sich um ein exploratives Forschungsgebiet und nicht um eine therapeutische Indikation.

Text geprüft von

Uttam Chatterjee,
Verantwortlicher Apotheker – LocalPharma, Oktober 2025

Verweise