Allgemeiner Kontext
Unsachgemäßer Gebrauch von Antibiotika stellt ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Es trägt zur Entstehung bakterieller Resistenzen bei, verringert die Wirksamkeit derzeitiger Behandlungen und gefährdet die Kontrolle vieler Infektionen.
In diesem Zusammenhang entwickelt sich das Konzept der Antibiotic Stewardship – also des verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika – zu einer wesentlichen Strategie. um den Einsatz antimikrobieller Mittel zu optimieren.
Zu den Hauptakteuren dieses Programms gehört der Apotheker, dessen Rolle in der Gesundheitsversorgung ständig wächst.
Antibiotika-Management verstehen
Antibiotika-Management vereint alle Maßnahmen zur Förderung des angemessenen Einsatzes von Antibiotika, um klinische Ergebnisse zu verbessern, Nebenwirkungen zu begrenzen, bakterielle Resistenzen zu verhindern und die durch unsachgemäßen Konsum verursachten Kosten zu senken.
Zu den Grundprinzipien dieses Ansatzes gehören:
- Verschreibung eines Antibiotikums nur bei nachgewiesenem Bedarf;
- die Wahl des am besten geeigneten Moleküls;
- die richtige Dosis und die richtige Dauer verwenden;
- systematische Neubewertung der Behandlung im Lichte mikrobiologischer Ergebnisse.
Die Folgen des Missbrauchs von Antibiotika
Antibiotikaresistenz ist das Ergebnis einer wiederholten und oft ungerechtfertigten Exposition von Bakterien gegenüber Antibiotika. Diese natürliche Entwicklung wird beschleunigt durch:
- unangemessene Rezepte (zum Beispiel bei Virusinfektionen);
- vorzeitige Unterbrechungen der Behandlung;
- Selbstmedikation;
- der Einsatz von Breitbandantibiotika ohne Begründung.
Die Folgen sind gravierend: Infektionen, die schwieriger zu behandeln sind, längere Krankenhausaufenthalte, erhöhte Morbidität und Mortalität sowie eine stärkere wirtschaftliche Belastung der Gesundheitssysteme.
Die Rolle des Apothekers beim rationalen Einsatz von Antibiotika
Pharmazeutische Validierung von Rezepten
In Apotheken wie in Krankenhäusern, der Apotheker ist in der Lage, die Relevanz der Vorschriften zu überprüfen:
- Feststellung von Fehldosierungen oder zu langen Einnahmedauern;
- Erkennung potenziell unangemessener Assoziationen;
- Überprüfung von Kontraindikationen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Der Krankenhausapotheker nimmt auch an interdisziplinären Konsultationstreffen teil und kann insbesondere bei Allergien, Nierenversagen oder Infektionen mit resistenten Keimen therapeutische Alternativen bieten.
Teilnahme am Resistenzmonitoring
Krankenhausapotheker Sammeln Sie Daten zum Antibiotikaverbrauch und zu mikrobiologischen Resistenzprofilen.
Diese Daten fließen in lokale, regionale oder nationale Überwachungsdatenbanken ein (z. B. das ATB-Raisin-Netzwerk in Frankreich) und ermöglichen eine Anpassung der Antibiotikaprophylaxe und der empirischen Behandlungsrichtlinien.
Patientenaufklärung und -information
Der Apotheker vor Ort ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Patienteninformation zu:
- die Notwendigkeit, die vorgeschriebene Behandlungsdauer genau einzuhalten;
- die Gründe, warum ein Antibiotikum nicht systematisch notwendig ist;
- mögliche Nebenwirkungen;
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Selbstmedikation oder bei der Anwendung einer früheren Behandlung.
Diese Aufklärungsfunktion trägt dazu bei, ungerechtfertigte Anfragen zu begrenzen und die Therapietreue des Patienten zu fördern.
Weiterbildung und Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal
Der Apotheker kann in medizinischen Teams die Rolle eines Experten oder Referenten in Fragen der Antibiotikatherapie übernehmen.
Sie beteiligt sich an der Weiterbildung von Fachkräften (Ärzten, Krankenpflegepersonal, Assistenzärzten), insbesondere durch institutionelle Programme zum richtigen Einsatz von Antibiotika.
Für Apotheker verfügbare Tools und Protokolle
Mittlerweile stehen zahlreiche Tools zur Verfügung, die Apotheker bei dieser Aufgabe unterstützen:
- lokale Antibiotikatherapieprotokolle, die von Ausschüssen für Infektionskrankheiten entwickelt wurden;
- Entscheidungsbäume je nach Pathologie und beteiligten Keimen;
- Software zur Unterstützung bei der Verschreibung von Medikamenten, die Daten zur bakteriellen Empfindlichkeit integriert;
- Patienteninformationsblätter zur Erläuterung der Behandlung.
Computertools, die mit mikrobiologischen Datenbanken verknüpft sind, erleichtern die Neubewertung von Rezepten nach 48 oder 72 Stunden und ermöglichen eine strenge Überwachung.
Verstärkte interprofessionelle Zusammenarbeit
Die Wirksamkeit von Antibiotika-Management basiert auf einem koordinierten Ansatz zwischen Ärzten, Apothekern, Mikrobiologen und medizinischem Personal.
Der Apotheker kann als pharmazeutischer Fachmann eine vermittelnde Rolle spielen und Schnittstelle, um die Konsistenz zwischen medizinischer Praxis, offiziellen Empfehlungen und praxisbezogenen Einschränkungen sicherzustellen.
Zukunftsaussichten und Herausforderungen
Der rationale Einsatz von Antibiotika ist eine grundlegende Säule im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. In dieser Funktion verfügt der Apotheker über wirkungsvolle Hebel, um in jeder Phase der therapeutischen Kette tätig zu werden.
Dank seiner wissenschaftlichen Kompetenz, seiner Nähe zu den Patienten und seiner engen Zusammenarbeit mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe ist er ein Schlüsselakteur für den richtigen Einsatz von Antibiotika.
Eine Stärkung ihrer Rolle in Antibiotika-Stewardship-Systemen ist nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig.